Ein kalter, dunkler Adventssonntag ist eine gute Gelegenheit, nachmittags mit den Liebsten im Schein der Adventskranzkerzen zusammenzusitzen, eine wärmende Tasse Kaffee oder Tee zu trinken und dazu weihnachtliche Leckereien zu genießen. Bestens für diesen Anlass geeignet sind die Lebkuchentorte und die Glühweinhappen im Folgenden. (eg)
Lebkuchentorte
Zutaten:
Teig:
200 g Zartbitter-Schokolade
6 Eier
250 g Brauner Zucker
200 g Butter
150 g gemahlene Haselnüsse
100 g Mehl
1 TL Backpulver
3 TL Lebkuchengewürz
Füllung:
1 Bio-Orange
4 Blatt Gelatine
150 g Joghurt
200 g Frischkäse
2-3 EL Diamant Feinster Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 TL Zitronensaft
300 g Sahne
1 Päckchen Sahnesteif
Verzieren:
300 g Sahne
1 Päckchen Sahnesteif
2 EL Diamant Feinster Zucker
1 Msp. Lebkuchengewürz
1 EL Kakaopulver
dunkle Kuvertüre
Zubereitung: Schokolade hacken und im heißen Wasserbad schmelzen. Eier trennen, Eiweiß mit der Hälfte des braunen Zuckers steif schlagen. Butter mit der anderen Hälfte des braunen Zuckers schaumig schlagen. Erst Eigelb, dann flüssige Schokolade dazugeben und verrühren. Haselnüsse, Mehl, Backpulver und Lebkuchengewürz mischen. Eiweiß und Mehlmischung zum Teig geben und unterheben. Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen. Bei Ober-/Unterhitze 175 °C (Umluft 155 °C) etwa 50 bis 60 Minuten backen. Nach dem Abkühlen Kuchen quer in drei Böden schneiden.
Bio-Orange heiß abwaschen, abtrocknen und Schale abreiben. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze auflösen. Joghurt, Frischkäse, Zucker, Vanillezucker, Orangenschale und Zitronensaft glatt rühren. Gelatine unter Rühren mit dem Schneebesen zugeben. Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und unterheben.
Einen Tortenring oder die Springform um den ersten Tortenboden legen und die Hälfte der Creme darauf verteilen. Den mittleren Boden darauf legen, den Rest der Creme verstreichen und den dritten Boden darauf legen. Etwa zwei Stunden kühl stellen.
Für die Verzierung Sahne mit Sahnesteif und Zucker steif schlagen und mit dem Lebkuchengewürz abschmecken. Torte rundherum damit bestreichen. Aus Pappe eine Sternschablone ausschneiden, über die Torte halten und mit Kakao bestäuben. Geschmolzene dunkle Kuvertüre in einen Plastikbeutel füllen, Spitze abschneiden und damit Sterne auf Alufolie zeichnen. Nach dem Festwerden Rand der Torte mit den Sternen verzieren.
Glühweinhappen
Zutaten:

Bilder: Diamant
250 g Butter
250 g Diamant Feinster Zucker
5 Eier
1 Prise Salz
300 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
1 EL echter Kakao
125 ml Glühwein
100 g Schokoraspel, zartbitter
Fett für das Blech
250 g Diamant Puderzucker
4-5 EL Glühwein
Zubereitung: Butter und Zucker schaumig rühren. Nach und nach Eier und Salz zugeben. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Zum Schluss Kakao, Glühwein und Schokoraspel unterheben. Ein tiefes Blech fetten und Teig darauf streichen. Bei Ober-/Unterhitze 180 °C (Umluft 160 °C) etwa 20 Minuten backen. Dann abkühlen lassen.
Für die Glasur Puderzucker mit Glühwein glatt rühren und gleichmäßig auf der Teigplatte verteilen. Fest werden lassen und in Stücke von etwa drei mal drei Zentimeter schneiden.
Notice
Mehr zum Thema “Nikolaus & Advent”:
Weihnachtsfeier von Tierfreunden für Tierfreunde
Beim Tierschutz Siebengebirge ist es seit fast 15 Jahren schon Tradition, dass man sich am ersten Freitag im Dezember trifft, um das Jahr Revue passieren zu lassen, gemütlich zusammenzusitzen, zu essen, zu trinken und Zeit zum Reden und Lachen zu finden. So auch in diesem Jahr.>>>weiterlesen„Der Glaube an den Nikolaus ist ungebrochen“
„Von drauß‘ vom Walde komm ich her, ich muß euch sagen, es weihnachtet sehr…“ Wann immer Herbert Ginnow sich mit einer Glocke ankündigt, mit den Füßen auf den Boden stampft, an die Tür anklopft und die Anwesenden begrüßt, blickt er in erwartungsfrohe Kinderaugen. Die zu zählen, hat er schon lange aufgegeben. Denn seit über 50 ...>>>weiterlesen„Bräuche sind im ständigen Wandel“
Seit acht Jahren arbeitet die promovierte Kulturanthropologin beim Landschaftsverband Rheinland und leitet heute die Abteilung Volkskunde/Kulturanthropologie in Bonn. „Wir beschäftigen uns mit Alltagskultur und Ritualisierungen. Symbole und Bräuche sind wichtig, gerade in der Weihnachtszeit. Für mich bedeutet die Adventszeit, das Ich und die ganze Familie mit gemeinsamer Zeit auf das große Fest vorzubereiten“, so Dr. ...>>>weiterlesen
Weitere Beiträge finden Sie hier.
Weitere Schwerpunktthemen finden Sie hier.