Die Deckenlampe wird per Smartphone bedient, die Rollläden fahren morgens selbstständig hoch: Knapp jeder dritte Deutsche nutzt bereits Smart Home Technologien. In einer Studie hat der Digitalverband Bitkom jüngst gute Gründe dafür ausgemacht.

Das Smartphone wird immer häufiger zur Steuerungszentrale für das Eigenheim.
Bild: Gerd Altmann
Mehr Komfort ist für die meisten das Hauptkriterium dafür, in einem intelligenten Zuhause zu leben. 64 Prozent der Besitzer von Smart-Home-Anwendungen nennen dies als Grund, warum sie Alexa ihre Einkaufsliste diktieren oder via Smartphone das Licht im Wohnzimmer dimmen.
Rund jeder zweite möchte mit der Technik die eigenen vier Wände sicherer machen – etwa durch intelligente Alarmsysteme, Rauchmelder oder Videoüberwachung, die entsprechende Warnungen auch an Personen weiterleiten, die nicht zu Hause sind.
Auch die Schonung von Ressourcen ist ein Beweggrund. So lassen sich etwa Heizungen automatisch herunterregeln, wenn die Sonne scheint. Oder das Haus wird in einen Energiesparmodus versetzt, wenn alle Bewohner es verlassen haben. Dass dies zudem bares Geld spart, ist ein angenehmer Nebeneffekt. Vielleicht nicht für jeden nachvollziehbar wird ebenso der Spaß am Basteln und an der neuen Technik als Grund genannt, sich für ein smartes Zuhause zu entscheiden.
Länger selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben zu können – dieses Argument wird zurzeit noch eher selten vorgetragen, seine Bedeutung wächst jedoch stetig. Denn mit Blick auf die alternde Gesellschaft ist ein Zuhause, das mitdenkt und sich altersgerechten Ansprüche anpasst, sehr wertvoll: Ein Sensor, der erkennt, wenn der Herd nicht ausgeschaltet wurde, kann den Bewohner warnen; Licht, das sich automatisch einschaltet, wenn der Bewohner ein Zimmer betritt, vor Stolperfallen schützen. Und sollte der Bewohner doch einmal gestürzt und hilflos sein, kann das smarte Zuhause Angehörige oder Rettungskräfte benachrichtigen.
Es gibt jedoch auch Vorbehalte gegenüber intelligenten Techniken im eigenen Zuhause: Zu teure Geräte, zu komplizierte Installation und Sorgen um die Privatsphäre werden da genannt. Sie lassen sich in vielen Fällen jedoch schnell ausräumen – etwa im Rahmen einer kompetenten Beratung in den Vorteil-Baucentern und Medimax-Filialen in Asbach und Unkel. Denn hier finden sich schon heute viele günstige und unkomplizierte Lösungen, die das eigene Zuhause zu einem smarten Partner machen.
Notice
Das Archiv der RWN-Medienschule:
Altersgerecht streamen
Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video werden immer beliebter und oft von der gesamten Familie genutzt. Allerdings sind auf diesen Plattformen für Kinder ungeeignete Inhalte leicht zugänglich und haben meist keine Sendezeitbegrenzung. Der Elternratgeber „Schau hin! Was Dein Kind mit Medien macht.“ empfiehlt daher, technische Sicherheitseinstellungen vorzunehmen und klare Regeln für die Nutzung von ... >>>weiterlesen
Die RWN-Medienschule
Alle Beiträge der RWN-Medienschule sind hier gesammelt zu lesen. >>>weiterlesen
Stiller Begleiter
Wer im Internet surft oder sein Smartphone benutzt, ist nie allein. So genannte Tracker, Programme, mit denen Firmen online das Verhalten von Nutzern überwachen, sind stets dabei. Welche Daten dabei im Laufe eines Tages gesammelt werden, hat jüngst ein Redakteur der Zeitschrift „test“ ermittelt. >>>weiterlesen
Weitere Beiträge finden Sie hier.
Weitere Schwerpunktthemen finden Sie hier.