Der Linzer Karnevalsprinz Paul III. sowie seine Adjutanten Johannes Euskirchen und Michael Degen besuchen am Samstag, 11. Februar, um 16 Uhr die Westerwald-Arena in Asbach – die Eislaufhalle des Vorteil-Centers. Neben viel Unterhaltung gibt es für alle Kinder Schokolade und Süßigkeiten.

Demnächst kommt auch der Linzer Karnevalsprinz Paul III., der jüngst dem Leiter der Vorteil-Center, Dr. Jürgen Mertens, den Orden der Strünzer KG überreichte.
Bild: Presseagentur Funk
Etwa 450 Auftritte absolviert der Linzer Karnevalsprinz Paul III. (Kremer) gemeinsam mit seinen Adjutanten Johannes Euskirchen und Michael Degen in dieser Karnevalssaison. Doch als Dr. Jürgen Mertens, Leiter der Firma Anton Limbach, sie zu einem Besuch in der Westerwald-Arena des Vorteil-Centers in Asbach einlud, sagten sie sofort zu. Denn dort stehen einen Nachmittag lang der Spaß und die Unterhaltung von Kindern ganz im Vordergrund.
„Die Kinder können dort Schlittschuhlaufen, sie erhalten Schokolade und Süßigkeiten und wir wollen ihnen einen schönen Nachmittag ermöglichen und sie möglichst gut unterhalten“, erklärt Adjutant Michael Degen. Natürlich wird das Linzer Dreigestirn am Samstag, 11. Februar, in der Eislaufhalle in Asbach auch das diesjährige Linzer Prinzenlied präsentieren. Auch die Präsidentin der Großen Linzer Karnevalsgesellschaft von 1934, Yvonne Adams van Beek, sowie weitere Narren aus der bunten Stadt am Rhein lassen es sich nicht nehmen und werden das Linzer Dreigestirn bei ihrem Auftritt in der Westerwald-Arena in Asbach begleiten.
Der Kontakt zwischen Linzer Karnevalisten und dem Vorteil-Center besteht übrigens schon länger. „Vom Vorteil-Center erhalten wir unser Wurfmaterial“, erklärt Adjutant Michael Degen.

Hoher Besuch in der Westerwald Arena: Caroline I., Kinderprinzessin der KG Unkel, war zu Gast in der Eislaufhalle auf dem Gelände des Vorteil-Centers.
Bild: KG Unkel
Fast mit der gesamten Mannschaft kam Kinderprinzessin Caroline I. von der KG Unkel mit ihren Paginnen Marie und Yara in die Westerwald Arena, um dort dem närrischen Asbacher Volk ihre Aufwartung zu machen. Begleitet wurde Caroline I. von den Ministernen, den Sternen und den Majoretten der KG sowie dem Vorsitzenden Manfred Himmelbach und dem närrischen Elferrat.
Zunächst richtete Carolina I. einige närrische Worte ans zahlreich in der Eisporthalle erschienene Publikum. Dr. Jürgen Mertens, Leiter der Firma Anton Limbach, freute sich sehr über den hohen Besuch aus der Kultur- und Rotweinstadt und versprach dem hohen Besuch einen schönen Nachmittag auf der Eisbahn. Im Anschluss zeigten die Tanzcorps der KG Unkel ihr Können, bevor auch sie auf der Eisbahn ihre Runden drehen durften.
Zum Schluss verteilten die Unkeler getreu dem Motto „Mir stonn all zesamme“ reichlich Schokolade an die jungen Gäste in der Asbacher Eislaufhalle. Für das nächste Jahr ist bereits eine Wiederholung angedacht. Als nächstes wagt sich nun jedoch erst einmal eine jecke Abordnung aus Linz aufs Glatteis. (msc)
Notice
Mehr zum Thema „Karneval 2016/2017“:
„Show-genialer“ Karnevalsauftakt
„Hück weed et laut – Un dat wor schön“ sind zwei jecke Hits der bekannten und beliebten Kölner „Frauen Combo“ Funky Marys die am Sonntag erstmals einen Auftritt im Windhagener Karneval hatten und die Herren im vollbesetzten Forum Windhagen begeisterten. Die Liedtitel können auch als Fazit für den Karnevalsauftakt bei den Wenter Klaavbrödern herhalten: zwei ... >>>weiterlesen
Tollitäten proklamiert
Mitte November ging es zur Proklamation des Schulprinzenpaares der Förderschule Windeck-Rossel. Mit Prinz Kilian I. & Prizessin Celine I. proklamierte Lehrerin Elisabeth Wagner und Jürgen Joest als RSE-Bezirksvertreter die Kindertollitäten. Die RSE-Prinzenorden wurden auch in diesem Jahr von den Staatsen Käls gestiftet, die mit einer Abordnung vor Ort waren. >>>weiterlesen
Auftakt in die neue Session
Mit Alaaf und Ojöjo ging es für den Bezirksvorstand in die neue Session. Gestartet wurde mit der Proklamation von Lukas I. und Lisa I. als Kinderprinzenpaar der Dattenfelder KG 1935 e.V. >>>weiterlesen
Weitere Beiträge finden Sie hier.
Weitere Schwerpunktthemen finden Sie hier.