Osterzeit ist Bastelzeit – das gilt in diesem Jahr Corona-bedingt mangels Alternativen wohl ganz besonders. Die RWN-Redaktion hat deshalb ein paar Ideen für zauberhafte Frühlings- und Osterdekorationen zusammengestellt, die man gut gemeinsam mit dem Nachwuchs umsetzen kann.
Mit dem Erstellen individueller Hasen-Eierbecher und -Anhänger sowie einer stilvollen Oster-Etagere sorgt man nicht nur für einen besonders liebevoll gestalteten Ostertisch, sondern vertreibt sich auch gemeinsam kreativ die Zeit vor dem Fest.
Das benötigte Zubehör für die drei nebenstehenden Tipps dürfte man zum großen Teil bereits im Haus haben. Alles Weitere findet sich schnell in den Vorteil-Centern und -Baucentern in Asbach und Unkel. (red)
Warning!
Hasen-Eierbecher
Das wird benötigt:
Holzscheiben mit mindestens 65 mm Durchmesser
- Fotokarton in beliebiger Farbe
- Bleistift, Schere
- Akku-Bohrschrauber mit 20-mm-Forstnerbohrer
- Alleskleber
- Holzunterlage zum Bohren, Zwinge
- Handstaubsauger
- Arbeitstisch
Anleitung:
Die Holzscheibe auf einen Holzklotz legen und beides mit einer Schraubzwinge am Tisch fixieren. Dann mit dem 20-mm-Forstnerbohrer mittig ein Loch bohren. Bohrmehl anschließend wegsaugen.
Die Vorlage für die Hasenohren ausschneiden und die Konturen mit Bleistift auf das Tonpapier übertragen – oder andere Ohren frei Hand zeichnen. Anschließend ausschneiden und mit Kleber auf der Rückseite der Baumscheibe befestigen.
Tipp:
Sollen die Eierbecher dauerhaft verwendet werden, empfiehlt es sich, die Holzoberfläche zunächst mit Klarlack oder Holzöl zu behandeln. Nach der Trocknung werden die Hasenohren mit doppelseitigem Klebeband fixiert, dies kann anschließend wieder entfernt werden.
Notice
Hasen-Anhänger für den Osterstrauch
Das wird benötigt:
Holzscheiben, etwa 1 cm dick, Durchmesser etwa 4 bis 5 cm
- Alleskleber
- Tonpapier in verschiedenen Farben
- Weiße Pompons oder Watte
- Schere, Bleistift
- Kordel zum Aufhängen
Anleitung:
Hasenschablone ausschneiden. Bei einer Baumscheibe mit etwa vier Zentimetern Durchmesser an den roten Linien, bei einer größeren Scheibe an den blauen Linien orientieren. Schablone auf ein Tonpapier legen und auf dem runden Ende die Baumscheibe so positionieren, dass diese direkt mit dem Hasenkopf abschließt. Dann den Umriss auf das Tonpapier zeichnen und diesen ausschneiden.
Pappe mit Alleskleber auf der Baumscheibe befestigen. Als Stummelschwanz dient ein Pompon, der auf die Rückseite der Baumscheibe geklebt wird. Anschließend mit einem spitzen Gegenstand, etwa einem Nagel, ein Loch in die Pappe zwischen den Ohren stechen, eine Kordel durchziehen und zu einer Schlaufe verknoten. Fertig!
Important!
Oster-Etagere
Das wird benötigt:
4 verschieden große Teller
- 3 Tassen oder Schalen
- Zollstock
- Filzstift
- Porzellankleber
Anleitung:
Zunächst das Porzellan probeweise übereinander stapeln. Dann die Tassen mithilfe eines Zollstocks mittig ausrichten und die Positionen mit einem wasserlöslichen Filzstift auf den Tellern markieren. Schritt für Schritt bis zum letzten Unterteller vorarbeiten.
Den Porzellankleber innerhalb der Filzstiftmarkierung dünn auftragen. Danach den Kleber auf den Tassenrand geben und beides aufeinander stellen. Leicht andrücken. Sind alle Teller und Tassen zusammengeklebt, die Etagere 24 Stunden trocknen lassen.
Am nächsten Tag eventuelle Filzstiftreste mit einem feuchten Lappen wegwischen. Anschließend kann die Etagere nach Herzenslust dekoriert und bestückt werden.
Optional: Die Schablone unten ausschneiden und auf ein Reststück legen, etwa 18 mm Birke-Multiplex oder Leimholz. Reststücke sind in den Holzzuschnitt-Abteilungen der Vorteil-Baucenter erhältlich. Konturen des Hasen mit Bleistift übertragen und die Form sorgfältig aussägen. Anschließend die Kanten mit 150er Schleifpapier glatt schleifen. Das Gesicht mit einem Filzstift aufmalen.
Warning!
Kokosnuss als Blumenvase
Das wird benötigt:
Kokosnuss
- Multifunktionsgerät zum Schleifen und Sägen
- Heißklebepistole und Klebstifte
- Holzring (etwa 5 cm Durchmesser)
- Bleistift, Messer, Acrylfarbe, Lackpinsel
Anleitung:
Die raue Oberfläche der Kokosnuss wird zuerst geglättet. Dafür benutzt man Schleifpapier oder ein Multifunktionsgerät mit rotierendem Schleifdorn und Schleifband, was deutlich schneller geht. Danach wird in die Nuss am oberen Rand vorsichtig eine kleine Öffnung gesägt, um das Kokoswasser abzulassen. Mit einem Bleistift zeichnet man ein Zick-Zack-Muster für den Vasenrand vor und sägt entlang der Markierung. Das Fruchtfleisch lässt sich einfach mit einem Messer herausschneiden. Die Acrylfarbe wird im Anschluss mit einem Lackpinsel auf die Innen- und Außenseite der Nuss sowie den Holzring, der als Standfuß dient, aufgetragen.
Tipps: Mit weiteren Farben kann man die Kokosvase wie ein buntes Osterei gestalten.
Sollte die Vase auf dem Holzring keinen sicheren Halt finden, hilft eine Heißklebepistole weiter. Kleber einfach auf den Ring auftragen und an die Unterseite der Kokosnuss kleben.
Notice
Dekogläser
Das wird benötigt:
-
Bilder: DIY Academy
Ausgediente Konservengläser, etwa alte Gurkengläser
- alte Möbelknöpfe mit Schraubgewinde und Muttern
- Sprühlack in verschiedenen Farben
- Akku-Bohrschrauber mit 5-mm-Metallbohrer
- Metallsäge
- Zollstock/Lineal, wasserfester Stift
- Klebstoffentferner
- Großer Pappkarton
Anleitung:
Zuerst die alten Etiketten auf dem Konservenglas mit einer Seifenlauge ablösen. Wenn dies nicht funktioniert, hilft ein spezieller Klebstoffentferner weiter.
Mit Stift und Lineal die Mitte des Deckels anzeichnen. Anschließend von oben vorsichtig ein Loch bohren. Dafür den Deckel auf eine geeignete Unterlage legen.
Probehalber den Knopf montieren, indem die Gewindestange von oben durch das Loch gesteckt und diese von unten mit einer Unterlegscheibe und Mutter fixiert wird. Falls die Gewindestange zu lang ist, die benötigte Länge mit einem wasserfesten Stift markieren und die Stange anschließend mit einer Schraubzwinge auf einem Stück Holz fixieren und mit einer Metallsäge kürzen. Vorsicht, das Metall wird dabei heiß!
Zum Lackieren wird ein Pappkarton zu einer „Sprühkabine“ umfunktioniert. Die Deckel werden dabei auf einem Becher oder einer Klopapierrolle positioniert, damit der Deckelrand frei ist und zum Drehen des Deckels nicht die frisch lackierte Oberfläche berührt werden muss. Den Deckel dann in der Kabine rundherum lackieren – am besten draußen oder in gut belüfteten Räumen. Bei Bedarf ein- oder zweimal wiederholen.
Wenn der Lack gut durchgetrocknet ist, Möbelknopf mit Unterlegscheibe und Mutter montieren, Gläser befüllen, fertig!
Notice
Mehr zum Thema “Frühling und Ostern”:
Lebensräume schaffen
Das Sachbuch „Tiere in meinem Garten“ (gebundene Ausgabe, ISBN: 978-3-258-08155-7, 29,90 Euro) ist ab 6. April in den Media World Buchabteilungen der Vorteil-Center in Asbach und Unkel erhältlich.>>>weiterlesenMähen oder Mulchen?
Durch regelmäßiges Mähen bilden Gräser reichlich neue Seitentriebe, weitere Blätter und Ausläufer aus. Sie entwickeln sich zu einem dauerhaft schönen und dichten Rasen. Ständig geschnitten haben auch Rasenunkräuter kaum Chancen. Und einmal pro Woche gemäht, bildet sich weniger Rasenfilz.>>>weiterlesenDas Grün genießen ohne zu gießen
Pflanzen auf Balkon und Terrasse sind toll, aber nicht jeder hat Zeit und Lust, diese auch regelmäßig zu gießen. Dann hilft eine automatische Bewässerung. Knackpunkt dabei war in der Vergangenheit oft die Strom- und/oder Wasserversorgung.>>>weiterlesen
Weitere Beiträge finden Sie hier.
Weitere Schwerpunktthemen finden Sie hier.