Die amtierende Mittelrhein-Weinkönigin Daniela Simon (geborene Schwager) kommt bekanntlich aus Erpel. Deswegen wird dort auch am Samstag, 4. November, die Wahl ihrer Nachfolgerin als Mittelrhein-Weinkönigin stattfinden.
Tag: Wahltag
Der Altkanzler lebte 13 Jahre lang in dem Rheinstädtchen
Brandt fühlte sich in Unkel wohl
Erster deutscher Bundeskanzler lebte jahrelang in Rhöndorf
Auf den Spuren von Adenauer
Gleich zwei ehemalige Bundeskanzler lebten in der RWN-Region. Einer der beiden war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer (CDU). Der ehemalige Kölner Oberbürgermeister (1917 bis 1933) hatte sich bereits im Jahr 1935 in dem Bad Honnefer Stadtteil Rhöndorf niedergelassen. Dort wohnte er bis zu seinem Tod im Jahr 1967.
Bücher über unsere Volksvertreter und ihre Vorstellungen
Politiker setzen sich in Szene
Als Willy Brandt anno 1969 Bundeskanzler wurde, gab er das Motto seiner Kanzlerschaft noch in einem einzigen, prägnanten Satz aus: „Wir wollen mehr Demokratie wagen“. In der medialen Welt von heute präsentieren sich die Volksvertreter hingegen gerne in eigenen Publikationen oder lassen sich, ihre Partei und ihre Vorstellungen im Buchformat in Szene setzen.
Wie die Institute zu ihren Zahlen kommen – und zu Fehleinschätzungen
Wahlforscher liegen manchmal daneben
Wenn man sich auf die Umfragen verließe, könnte man auf die Idee kommen, sich den Besuch des Wahllokals am 24. September einfach zu sparen – ist ja schon entschieden. Die Umfragen liefern aber nur ein Stimmungsbild für exakt diesen Zeitpunkt, jedoch keine zuverlässige Prognose darüber, wie die Wahl ausgeht. Viele Wahlberechtigte haben zudem – im Gegensatz zu früheren Zeiten – keine feste Bindung an eine Partei.
Persönliche Einschätzung zum Wahlverhalten am Gymnasium in Neustadt
Jungwähler erteilen den Extremen deutliche Absage
Der RWN-Sachbuch-Tipp: „Es war doch gut gemeint“
Korrekt sein ist nicht korrekt
Medieninformatiker Daniel Ullrich und die Psychologin Sarah Diefenbach gehen in „Es war doch gut gemeint“ (ISBN: 978-3742303424, 16,99 Euro, ab sofort erhältlich) der Frage nach, welche guten Absichten ursprünglich hinter der Political Correctness standen, wann das Ganze aus dem Ruder gelaufen ist und welche Rolle die Medien dabei spielen.
Wahl-O-Mat und Co. helfen
„Sage mir, was Du willst…“
Zahl der Wahlberechtigten und -lokale ist in den Landkreisen unterschiedlich
Nicht nur Deutsche dürfen wählen
- 1
- 2