Wer seinem oder seiner Liebsten zu Valentinstag ein Geschenk machen möchte, das von Herzen kommt und gleichzeitig auch noch selbstgemacht ist, findet hier zwei romantische Basteltipps. Für die Ewigkeit gedacht sind die Rosen aus Seidenpapier. Ein kleines Kunstwerk ist auch das Herz-Bild, das einen Ehrenplatz an der Wand verdient.
Herz-Bild
Material
Vorlage für die Herzen*
festes Papier für die Schablonen
tiefer Bilderrahmen, evtl. mit Passepartout (fertiges Maß der Herzen: ca. 29 x 29 cm)
unterschiedlich gemusterte Papiere
rote Pappe (31 x 31 cm)
Schere
Lineal
Bleistift
Cutter
tesa Alleskleber
tesa Sprühkleber Permanent
Bastelanleitung:
Mithilfe der Vorlage aus dem festen Papier eine Schablone fertigen. Dafür das Herz mit dem Cutter sauber ausschneiden.
Mit der Schablone neun Quadrate aus unterschiedlich gemusterten Papieren zuschneiden, das Herz auf die Rückseiten übertragen. Die Herzen mit dem Cutter aus den Quadraten schneiden.
Das Patchworkbild zur Probe zusammenlegen, damit die unterschiedlichen Muster gut miteinander harmonieren. Die Quadrate nun auf der Rückseite mit dem Sprühkleber besprühen und so auf die rote Pappe kleben, dass an allen vier Seiten ein kleiner Rand bleibt.
Mit dem Alleskleber eine etwas dickere gerade Linie mittig in die Herzen ziehen. Die ausgeschnittenen Herzen mittig falten und die Knicklinie auf die Klebelinie setzen. Die Herzen abstützen, bis der Klebstoff getrocknet ist.
Rose aus Seidenpapier
Material

Bilder: tesa
Vorlage für die Rosenblätter*
festes Papier für die Schablonen
Schere
Bleistift
Seidenpapiere
Steckdraht (je 30 cm lang, ø 0,8 mm)
tesa Doppelseitiges Klebeband transparent
tesa Maler-Krepp Precision Sensitive
Bastelanleitung:
Mithilfe der Vorlage aus dem festen Papier Schablonen für die Rosenblätter fertigen. Seidenpapier so falten, dass sechs Lagen entstehen. Blütenblätter mithilfe der Schablonen aufzeichnen und ausschneiden. Auf jedes Blütenblatt (bei der kleinsten Größe nur auf fünf Blätter) ein Stück doppelseitiges Klebeband transparent aufkleben.
Zwei Drähte zusammen an einer Seite fünf Zentimeter umbiegen und miteinander verwinden. Das kleinste Blütenblatt ohne Klebeband eng um das dicke Ende des Drahtes wickeln und unten mit einem Stück des Maler-Krepps fixieren.
Nun die Schutzfolien von den Klebebändern abziehen und die fünf kleinen Blätter versetzt um das Mittelteil kleben, die unteren Enden fest um den Draht drücken. Blätter mit einem Stück des Maler-Krepps fixieren. Die mittleren und großen Blütenblätter ebenso verarbeiten. Die fertige Blüte noch einmal fest mit Krepp am Draht befestigen.
Dann den Stängel mit dem Maler-Krepp umwickeln. Das geht am einfachsten, wenn man die Kleberolle zwischen die Knie klemmt und den Draht mit beiden Händen dreht, sodass sich das Klebeband um den Draht wickelt. Klebeband fest an den Draht drücken und die Blüte zurechtzupfen.
* abrufbar unter www.tesa.de/consumer/tipps_tricks
Notice
Mehr zum Thema “Rosen”:
Sag es doch durch die Blume
Der Valentinstag steht am Dienstag, 14. Februar, wieder vor der Tür. Nicht nur Liebespaare schenken sich als Zeichen ihrer Zuneigung kleine Präsente. Ganz vorne in der Liste stehen natürlich Blumen. Glaubt man Experten, können sie eindeutige Botschaften verraten …>>>weiterlesenRosige Zeiten
Die Königin der Blumen vermag nicht nur in Form eines Schnittblumen-Straußes oder als Strauch im eigenen Garten zu erfreuen. Ihr Duft, Geschmack und Aussehen veredelt etwa auch Gaumenfreuden und andere Sinneserlebnisse.>>>weiterlesenTischdekorationen und Gartenideen
Elke Bachorz` Buch „Rosen-Liebe“ (ISBN: 978-3799506946, Preis: 19,99 Euro) erscheint am 8. Februar und kann in den Buchabteilungen der Vorteil-Center bestellt werden.>>>weiterlesen
Weitere Beiträge finden Sie hier.
Weitere Schwerpunktthemen finden Sie hier.