„Die Bewahrung des Dialektes, als mit in die Wiege gelegter Bestandteil der Muttersprache, ist ein einzigartiger Kulturschatz, der verdient gepflegt und gefördert zu werden. Da die gebietstypischen Dialekte zu den regionalen Sprachvarietäten gehören, die zu Land und Leuten passen, dürfen sie nicht aussterben oder verlorengehen, sondern sind vielmehr zu schützen“, erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.
Schlagwort: Erwin Rüddel
Bundeslandwirtschaftsministerium
Aufruf zur Teilnahme an Landfrauenstudie
„Wie leben und arbeiten Frauen in der Landwirtschaft? Damit beschäftigt sich eine große, bundesweite Studie, die Bundesministerin Julia Klöckner in Auftrag gegeben hat und zu deren Teilnahme ich die Landfrauen in meinem Wahlkreis aufrufen möchte“, erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.
Unterstützung durch Bundesprogramm
Förderung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung bei Kindern
„Durch das Bundesprogramm ‚Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist‘, werde mit der Kita Kunterbunt in Flammersfeld, der Auenwiese in Raubach und der Evangelischen Kita Apfelbaum in Wissen in meinem Wahlkreis drei wichtige Einrichtungen gefördert“, freut sich aktuell der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.
Co-Working-Konzept
Dezentrale Arbeitsplätze schaffen
„Die Corona-Pandemie hat auch die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Dies hat Torsten Kruemmel vom CDU-Ortsverband Ockenfels nachdenken und tätig werden lassen. Er hat ein Co-Working-Konzept entwickelt, um dezentral Arbeitsplätze zu schaffen, die zeitweise als Homeoffice angemietet werden können. Sehr erfreulich ist dabei auch, dass Bürgermeister Kurt Pape das Projekt in seiner Ortsgemeinde vorantreibt“, erklärte der heimische …
Rüddel begrüßt neues Förderprogramm
Engagement fördern, Ehrenamt stärken
Vorschlag zur Wahlrechtsreform
“Erststimme ist ein hohes Gut”
Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel teilt aktuell mit, dass die CDU/CSU-Bundestagsfraktion einen Vorschlag zur Wahlrechtsreform erarbeitet hat. Neben einer festen Obergrenze für die Gesamtzahl der Mandate und einer deutlichen Vereinfachung des Zuteilungsverfahrens für Ausgleichsmandate, wobei sieben Überhangmandate nicht ausgeglichen würden, enthält der Vorschlag auch eine maßvolle Reduzierung der Wahlkreise von 299 auf 280. Das Ganze, wenn möglich, schon jetzt und nicht erst 2025.
Bewerbungsfrist verlängert
Förderung innovativer Nahversorgungskonzepte
„Die Bewerbungsfrist zur Förderung innovativer Nahversorgungskonzepte im Rahmen des vom Deutschen Städte- und Gemeindebund zusammen mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gemeinsamen Projektes ‚LandVersorgt‘ wird bis zum 2. Juni 2020 verlängert“, teilt aktuell der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel mit.
Asbacher Tafel: 75 Helfer, 85 berechtigte Haushalte
Nur die Bedürftigkeit zählt
Sage und schreibe 75 ehrenamtliche Helfer weiß Ursula Prusseit, Vorsitzende der Asbacher Tafel, hinter sich. Das gemeinsame Ziel: Qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden, an Menschen in Not zu verteilen: „Wir geben nur das ab, was wir auch selber essen würden. Wir wollen Bedürftige durch die regelmäßige, wöchentliche Ausgabe von Lebensmitteln und Gütern für den täglichen Gebrauch dauerhaft unterstützen. Die Lebensmittelabgabe erfolgt unter Beachtung der Lebensmittelhygieneverordnung, des Infektionsschutzgesetzes und der Einhaltung der Kühlkette.“